OP next vernetzt operative Einheiten von Medienunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die journalistische Digital-Produkte in der Regel mit einem gewissen überregionalen Fokus herausgeben. Inzwischen sind über OP next Dutzende Online-Anbieter aus den drei Ländern miteinander in Kontakt, als feste Mitglieder oder als Gäste. Wir verstehen uns ausschließlich als Forum für fachlichen Austausch, in dem im Gegensatz zu Lobby- und anderen Verbänden jeder Teilnehmer ungebunden und frei ist, zu seinen eigenen Haltungen und geschäftlichen Entscheidungen zu finden:
- Network — Als Mitglieder des Vereins treffen wir uns regelmäßig zum pragmatischen fachlichen Austausch, um …
- Exchange — … über jene Themen zu sprechen, die unsere Branche in der digitalen Disruption bewegen, allen voran Produkt-, Content-, Technik-, Geschäftsmodell- und Plattformstrategien, weil wir …
- Transformation — … sicher sind, dass wir so die Transformation journalistischer Angebote im deutschsprachigen Raum weiterbringen werden.
Unsere Vereinigung steht im Austausch mit der Online Publishers Association Europe (OPA Europe), die den Ansatz kollegialer Vernetzung auf europäischer Ebene pflegt. Die Teilnehme an unserem Forum steht Interessenten aus dem deutschsprachigen Raum mit demselben Grundverständnis offen. Geeignete Anwärter können sich als Gäste bewerben und nach einer Prüfungsphase aufgenommen werden.
Die festen Mitglieder von OP next
Die OP next als Verein
… besteht aus den Vertretern der Mitglieder Stefan Ottlitz (Vorsitzender, SPIEGEL-Gruppe), Martin Kotynek (2. Vorsitzender, Der Standard), Christoph Zimmer (Schatzmeister, SPIEGEL-Gruppe), Christine Heger (DuMont Regionalmedien), Stefan Buhr und Nico Wilfer (Frankfurter Allgemeine), Stephan Thurm (Funke Digital), Benjamin Sterbenz (Golem.de), Christian Herp (Handelsblatt Media Group), Jonathan Landau (Neue Zürcher Zeitung), Bernd Hellermann und Carina Laudage (RTL Deutschland), Gerold Riedmann (Russmedia), Johannes Hauner (Süddeutsche Zeitung), Jörg Mugke (t3n/yeebase media), Gabriel Grabner (Tagesspiegel), Regula Marti (Tamedia), Lena Kaiser (taz), Christian Röpke und Enrique Tarragona (ZEIT ONLINE). Außerdem stoßen Gäste aus anderen Medienhäusern im deutschsprachigen Raum zu den Austauschtreffen dazu.
Copyright 2019 Online Publishers Network Exchange Transformation (OP next).
Wir danken Engin Akyurt für das Titelvideo dieser Webseite auf Pexels.
Impressum und Angaben gemäß § 5 TMG sowie Datenschutzgesetzen: OP next sitzt provisorisch an der Ericusspitze 1, c/o DER SPIEGEL GmbH & Co. KG (Stefan Ottlitz), in 20457 Hamburg und wird vertreten durch den Vorstand. Um diesen zu kontaktieren, schreiben Sie an mail@opnext.info, rufen +49 40 38080-0 an oder twittern an @OPnextDACH. Der Vorstand ist auch die verantwortliche Stelle für Datenschutz und Datenerfassung auf dieser Webseite. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, behandeln sie vertraulich und nach gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir erfassen vor allem technische Daten von Ihnen automatisch — etwa Server-Log-Dateien mit Ihrem Internetbrowser, dem Betriebssystem, der verweisenden Webseite, Ihrem Host oder der Uhrzeit des Seitenaufrufs —, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Seite zu gewährleisten oder Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Die Erfassung erfolgt (auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) aus berechtigtem Interesse an fehlerfreier Darstellung und Optimierung der Webseite. Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, wobei zwingende gesetzliche Bestimmungen wie Aufbewahrungsfristen unberührt bleiben. Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an effektiver Bearbeitung von Anfragen an uns. Sie dürfen jederzeit unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten; deren Berichtigung, Sperrung oder Löschung verlangen; vom Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Gebrauch machen; und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet zum Beispiel in E-Mail-Kommunikationen Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Ansonsten generell: Was juristische Streitfälle angeht, sind wir nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Wir übernehmen keine Haftung für Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben, und können deshalb für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für Inhalte verlinkter Seiten ist der jeweilige Anbieter/Betreiber verantwortlich; die Seiten wurden bei Verlinkung auf Rechtsverstöße überprüft, derlei waren nicht erkennbar; eine ständige Kontrolle ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar; bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir die Links umgehend entfernen. Unsere eigenen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht: Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Urheberrechtsgrenzen bedürfen schriftlicher Zustimmung. Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit Inhalte nicht von uns erstellt wurden, werden Urheberrechte Dritter beachtet und als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um Hinweis; bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir die Inhalte umgehend entfernen.